Translate

Dienstag, 5. September 2017

documenta 14: Keimena: September Film Program on ERT2


Joana Hadjithomas and Khalil Joreige, Ismyrna, 2016, Lebanon/France/United Arab Emirates, film still
Keimena:
Ein Filmprogramm der documenta 14 auf ERT2
September

Nach vierzig intensiven Wochen geht Keimena, das wöchentliche Filmprogramm der documenta 14 auf ERT2, am 18. September 2017 zu Ende. Im Folgenden finden Sie Informationen zu den letzten Filmen in der Veranstaltungsreihe.

Keimena #38
Montag, 4. September, 24:00 Uhr
Ismyrna, 2016, Libanon/Frankreich/Vereinigte Arabische Emirate, 50 Min.
Regie: Joana Hadjithomas und Khalil Joreige
Einführung: Joana Hadjithomas und Khalil Joreige
Als die libanesische Künstlerin Joana Hadjithomas die Malerin und Dichterin Etel Adnan traf, entdeckten sie, dass ihre jeweiligen familiären Beziehungen zu einer Stadt, die sie beide noch nie besucht hatten, ein gemeinsames Band zwischen ihnen knüpften: diese Stadt war Smyrna, heute Izmir. In diesem Film eröffnen die persönlichen Geschichten der beiden Frauen die Möglichkeit, die Veränderungen zu begreifen, die nach dem Zusammenbruch des Osmanischen Reiches im Nahen Osten stattgefunden haben.

Keimena #39
Montag, 11. September, 24:00 Uhr
UHF42, Episoden 1–2, 2017, Palästinensische Automoniegebiete, 40 Min.
Regie: Mike Crane
Einführung: Shama Khanna
UHF42 ist eine Fernsehserie, die vom Künstler Mike Crane koproduziert wurde, und zugleich ein Nachrichtensender in Ramallah, Palästina, der 24 Stunden täglich sendet. UHF42 verwandelt die erste unabhängige Fernsehfrequenz zu einer künstlerischen Ausstellungsplattform. Jede der sechs Episoden beschreibt einen Tag der Arbeitswoche; diese Ausstrahlung zeigt die ersten beiden Episoden. 

Keimena #40
Montag, 18. September, 24:00 Uhr
An Opera of the World, 2017, Portugal/USA/Mali, 71 Min.
Regie: Manthia Diawara
Einführung: Monika Szewczyk
In An Opera of the World reflektiert der Filmemacher Manthia Diawara aus Mali über die Flüchtlingskrise und das Verhältnis zwischen Europa und Afrika. Ausgehend von einer Aufführung von Bintou Were, a Sahel Opera in Bamako, erzählt Diawara in seinem Film eine Geschichte der Migration, in der Interviews mit Dokumentarischem und Archivbildern verknüpft werden.

Nach den jeweiligen Ausstrahlungsterminen sind die Filme weitere sieben Tage auf webtv.ert.gr von Griechenland aus verfügbar.

Jeden Montag um Mitternacht, vom 19. Dezember 2016 bis zum 18. September 2017
Keimena ist ein von Hila Peleg und Vassily Bourikas kuratiertes wöchentliches Filmprogramm, das vom griechischen Fernsehsender ERT ausgestrahlt und von der documenta 14 koordiniert wird. Durch die Zusammenarbeit mit der öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalt Griechenlands ERT versucht das Projekt, die Reichweite der documenta 14 bis ins Zuhause der Zuschauer_innen zu erweitern und so neue und andere Öffentlichkeiten zu schaffen.
Das Programm der Keimena-Reihe widmet sich dem experimentellen Dokumentar- und Spielfilm. Es präsentiert Filme, deren Ansätze gesellschaftliche, politische und poetische Anliegen betreffen und deren Konzepte, Themen und Positionen mit den übergreifenden kuratorischen Visionen der documenta 14 im Dialog stehen.
Teil des Programms sind Filme, deren Entstehungsdaten bis in die 1970er Jahre zurückreichen, ebenso wie neue Filmarbeiten, die von der documenta 14 in Auftrag gegeben wurden. Sie alle reflektieren zeitgenössische Themen, die in Zeiten ökonomischer Härte und gesellschaftlicher Unruhe in Griechenland wie auch anderswo relevant sind.
Die Filme werden durch kurze einführende Wortbeiträge von internationalen Autor_innen eingeleitet.
Bitte besuchen Sie die Webseite der documenta 14 für weitere Informationen.
Κείμενα:
ένα πρόγραμμα ταινιών
της documenta 14
στην ΕΡΤ2
Σεπτέμβριος
Μετά από σαράντα εβδομάδες εκπομπών, το εβδομαδιαίο κινηματογραφικό πρόγραμμα της documenta 14 στην ΕΡΤ2 με τίτλο Κείμενα ολοκληρώνεται στις 18 Σεπτεμβρίου 2017. Παρακάτω θα βρείτε πληροφορίες για τις τελευταίες ταινίες.

Κείμενα #38
Δευτέρα 4 Σεπτεμβρίου, 24:00
Ismyrna (Ισμύρνα), 2016, Λίβανος/Γαλλία/Ηνωμένα Αραβικά Εμιράτα, 50΄
Σκηνοθεσία: Joana Hadjithomas και Khalil Joreige
Εισαγωγικό κείμενο: Joana Hadjithomas και Khalil Joreige  
Όταν η Λιβανέζα καλλιτέχνις Joana Hadjithomas γνώρισε τη ζωγράφο και ποιήτρια Etel Adnan, συνδέθηκαν με αφορμή τους οικογενειακούς δεσμούς τους με μια πόλη την οποία δεν είχαν επισκεφτεί ποτέ: τη Σμύρνη, σήμερα πλέον Ίζμιρ. Στην ταινία, οι προσωπικές ιστορίες των δύο γυναικών προσφέρουν τον τρόπο να κατανοήσουμε τις αλλαγές που έλαβαν χώρα στη Μέση Ανατολή μετά την κατάρρευση της Οθωμανικής Αυτοκρατορίας.

Κείμενα #39
Δευτέρα 11 Σεπτεμβρίου, 24:00
UHF42, episodes 1–2 (UHF42, επεισόδια 1-2), 2017, Παλαιστινιακή Επικράτεια, 40΄
Σκηνοθεσία: Mike Crane
Εισαγωγικό κείμενο: Shama Khanna
UHF42 είναι ο τίτλος μιας τηλεοπτικής σειράς με συμπαραγωγό τον καλλιτέχνη MikeCrane και έναν 24ωρο ειδησεογραφικό σταθμό στη Ραμάλα της Παλαιστίνης. Το UHF42 μετατρέπει την πρώτη ανεξάρτητη τηλεοπτική συχνότητα σε πλατφόρμα για την έκθεση έργων τέχνης. Καθένα από τα έξι επεισόδια περιγράφει μία από τις εργάσιμες ημέρες μιας εβδομάδας. Εδώ παρουσιάζονται τα πρώτα δύο.

Κείμενα #40
Δευτέρα 18 Σεπτεμβρίου, 24:00
An Opera of the World (Μια όπερα του κόσμου), 2017, Πορτογαλία/ΗΠΑ/Μάλι, 71΄
Σκηνοθεσία: Manthia Diawara
Εισαγωγικό κείμενο: Monika Szewczyk
Στην ταινία An Opera of the World ο κινηματογραφιστής Manthia Diawara από το Μάλι χρησιμοποιεί την όπερα για να στοχαστεί σχετικά με την προσφυγική κρίση και τη σχέση ανάμεσα στην Ευρώπη και στην Αφρική. Η ταινία πραγματεύεται μια παράσταση της όπερας Bintou Were, a Sahel Opera στο Μπαμακό, γύρω από την οποία ο Diawara χτίζει μια ιστορία για τη μετανάστευση, συνδυάζοντας συνεντεύξεις με σκηνές από ντοκιμαντέρ και αρχειακό υλικό.

Οι ταινίες θα είναι διαθέσιμες στο webtv.ert.gr για επτά ημέρες μετά την τηλεοπτική τους μετάδοση.

Κάθε Δευτέρα μεσάνυχτα, από 19 Δεκεμβρίου 2016 έως 18 Σεπτεμβρίου 2017
Τα «Κείμενα» είναι μία εβδομαδιαία εκπομπή προβολής ταινιών υπό την επιμέλεια της Hila Peleg και του Βασίλη Μπούρικα, την οποία παρουσιάζει η Ελληνική Ραδιοφωνία και Τηλεόραση (ΕΡΤ) και οργανώνει η documenta 14. Μέσω της μετάδοσής της από τη δημόσια τηλεόραση, η εκπομπή στοχεύει να επεκτείνει το βεληνεκές της documenta 14 στα σπίτια των τηλεθεατών, καθώς επίσης να φανταστεί και να συγκροτήσει ένα διαφορετικό κοινό.
Το πρόγραμμα της εκπομπής «Κείμενα» επικεντρώνεται στα πεδία του πειραματικού ντοκιμαντέρ και της μυθοπλασίας, παρουσιάζοντας ταινίες οι οποίες, με την προσέγγιση και τη θεματολογία τους, αγγίζουν κοινωνικούς, πολιτικούς και ποιητικούς προβληματισμούς, ενώ η θεωρητική σκευή και οι θέσεις τους συνομιλούν με το ευρύτερο επιμελητικό όραμα της documenta 14.
Η εκπομπή περιλαμβάνει ταινίες ήδη από τη δεκαετία του 1970, πρόσφατες παραγωγές καθώς και ταινίες που γυρίστηκαν ειδικά για την documenta 14. Όλες πραγματεύονται σύγχρονα θέματα που αφορούν τη ζωή στην Ελλάδα και αλλού σε μια εποχή οικονομικής δυσπραγίας και κοινωνικού αναβρασμού.
Kάθε εκπομπή ξεκινά με ένα σύντομο εισαγωγικό κείμενο γραμμένο από διεθνείς ειδήμονες.
Για περισσότερες πληροφορίες επισκεφθείτε την ιστοσελίδα της documenta 14.
Keimena:
a documenta 14 Film Program on ERT2
September

After forty intense weeks of broadcasts, Keimena, documenta 14’s weekly program on ERT2, comes to an end on September 18, 2017. Find below the information on the very last films of the series.

Keimena #38
Monday September 4, 24:00
Ismyrna (Ismyrne), 2016, Lebanon/France/United Arab Emirates, 50 min.
Directors: Joana Hadjithomas and Khalil Joreige
Introduction: Joana Hadjithomas and Khalil Joreige
When Lebanese artist Joana Hadjithomas met the painter and poet Etel Adnan, they bonded over their family links to a city they had never visited: Smyrna, now Izmir. In this film, the two women’s personal stories offer a way to understand the changes that took place in the Middle East after the fall of the Ottoman Empire.

Keimena #39
Monday September 11, 24:00
UHF42, episodes 1–2, 2017, Palestinian Territories, 40 min.
Director: Mike Crane
Introduction: Shama Khanna
UHF42 is a television series co-produced by artist Mike Crane as well as a 24-hour news station in Ramallah, Palestine. UHF42 transforms the first independent television frequency into a platform for the exhibition of art. Each of its six episodes depicts one day in a working week; this broadcast presents the first two.

Keimena #40
Monday September 18, 24:00
An Opera of the World, 2017, Portugal/USA/Mali, 71 min.
Director: Manthia Diawara
Introduction: Monika Szewczyk
In An Opera of the World, Malian filmmaker Manthia Diawara reflects upon the refugee crisis and the relationship between Europe and Africa. The film revolves around a performance of Bintou Were, a Sahel Opera in Bamako, around which Diawara builds a story about migration, interweaving interviews with documentary and archival footage.

The films will be available on webtv.ert.gr within Greece for seven days after each broadcast.

Mondays at midnight from December 19, 2016 to September 18, 2017
Keimena is a weekly broadcast of films presented by the Hellenic Broadcasting Corporation (ERT), curated by Hila Peleg and Vassily Bourikas, and organized by documenta 14. By relying for its presentation on ERT, Greece’s public television broadcaster, the project aims to extend documenta 14’s scope into viewers’ homes, imagining and constituting new and different publics.
Keimena’s program focuses on the fields of experimental documentary and fiction, presenting films whose approaches and topics engage social, political, and poetic concerns, and whose concepts, themes, and positions are in dialogue with the overall curatorial visions of documenta 14.
The program includes films dating back to the 1970s, recent productions, and new films commissioned by documenta 14. All of them tackle contemporary issues pertinent to life in Greece and elsewhere in times of economic hardship and social unrest.
The films are preceded by short introductory texts by international writers.
For more information please visit the website of documenta 14.

Was die anderen Hochbegabten anders machen – ein Beispiel aus der Wirtschaft für die Politik


Foto: Ralf Voigt


Man erkennt sie.

Es sind die kleinen Einsteins, die Picassos und die Mozarts. Sie lesen schon mit sechs Jahren „The New York Times“, korrespondieren mit fünf Jahren in Mandarin und spielen mit vier Jahren die Spatzenmesse in C-Dur. Später studieren sie dann bereits mit 14 an einer Uni und werden jüngster Professor oder jüngste Professorin.

Man kennt sie.

Dann gibt es noch die anderen.

Ihre Begabung ist nicht so offensichtlich. Oder: offensichtlich nur für Eingeweihte. Für Kennerinnen und Kenner. Wahrscheinlich stehen sie nicht in einem Labor. Ob sie mit dem Pinsel umgehen können? Seien Sie tapfer: Wohl eher nicht so. Ob sie eine Stradivari zu schätzen wissen? Hm.

Und doch haben sie ihre Begabung. Erkennbar wie gesagt fast nur für Eingeweihte.

Ein Beispiel: Ich war Mitglied in einem Verband, der das Wort „Wirtschaft“ in seinem Namen trägt. Es ging um ein Thema, das alle Menschen bewegt. Wirklich alle. Wirklich jeden. Es ging um Politik. Und um den Anlauf zu einem neuen Gesetz. Man diskutierte. Und fragte sich, wie man denn überzeugend argumentieren könnte.

Ich erwähnte den Gedanken einer Befragung. Sie kennen das: In jeder grösseren Stadt stehen diese Interviewer auf der grossen Einkaufsstrasse und wollen wissen, welche Zahnpasta, welches Waschmittel, welche Automarke Sie bevorzugen. Strasseninterviews nennen wir das. Wir, das sind meine Kolleg*innen aus der Marktforschung und ich. Ich hatte damals ein Institut für Markt- und Kommunikationsforschung. Unsere Klienten aus der Politik und Wirtschaft waren bekannt und angesehen und wir waren stolz darauf, für sie forschen zu dürfen.

In meinem Verband war das bekannt.

Ja. Sagte man: Eine Befragung auf der Strasse ist ein überzeugendes Argument. Wir – wer auch immer „wir“ sein sollte – wir stellen uns auf die Strasse und befragen die Menschen. Und dann geben wir – und das war der Sinn der Sache – das Ergebnis an den OB der Stadt. Einer von meinen Kollegen im Verband meinte dann: Ob wir wohl 50 Menschen dazu bewegen können, mit uns zu reden?

Wie, sagte ich: 50 Menschen?

Ja. Sagten die anderen. 50 Menschen wäre eine tolle Sache.

Klar sind 50 Menschen eine tolle Sache. Aber: Wie wollen wir einen OB mit den Stimmen von 50 Menschen motivieren, ein neues Gesetz in Gang zu bringen? Nach einer halben Stunde hatte man sich auf 100 Menschen geeinigt. Mit dem Zusatz: Ob wir das wohl schaffen werden?

Warum so zaghaft?

Die Jungs und Mädels, die hier zusammen sassen, waren die Menschen, die täglich über Millionen entschieden. Ihre Denkweisen waren nicht 100 oder 1.000. Es waren 1.000.000 und mehr!

Mir war klar, dass ich meine lieben Kolleginnen und Kollegen jetzt schockieren musste. Nicht weil ich Schocks mag – aber ich musste ihnen schon sagen, wie so etwas in der Realität funktioniert. Dass man an den verantwortlichen Stellen – sorry – 100 Menschen als Beweis nicht gelten lassen wird. Man wird schmunzeln und zur Tagesordnung übergehen.

Noch bevor ich den Gedanken: „Wie sag‘ ich es das denn jetzt?“ zu einem Satz modellieren konnte, war es raus:

1.000 INTERVIEWS!
1.000 Interviews?

Das Entsetzen war gross. Nur unser Präsident war begeistert. Und dann ging das los, was zumeist los geht, wenn ein Hochbegabter – eine Hochbegabte – eine Idee und einen Weg vor Augen hat: GEHT NICHT! FUNKTIONIERT NICHT! SCHAFFEN WIR NICHT! WIR SIND DOCH NICHT VERRÜCKT! WER SOLL DAS DENN ALLES ZAHLEN?

Ich hörte mir das eine Stunde an, während ich das Konzept schrieb, die Umsetzung des Konzepts plante und einen Entwurf für den Fragebogen entwarf. Unser Präsident hatte mich aus den Augenwinkeln beobachtet und rief mich auf – nach vorne zu kommen und die Einzelheiten zu präsentieren. Gesagt. Getan.
Wir fanden über 50 Mitglieder aus dem Wirtschafts-Verband, die mitmachten. Manager*innen, die ich mit meinem Team für diesen Einsatz schulte. Es waren wohl die Interviewer*innen mit den höchsten Stundenlöhnen, die hier und heute ehrenamtlich auf die Strasse gingen und sehr mutig die Menschen nach ihrer Meinung befragten.

Um Mitternacht hatten wir 1.037 Interviews geschafft. Alle von meinen Forscherkollegen und mir kontrolliert. Alle perfekt. Es war ein harter Job – aber selten habe ich ein Team von fast 100 „Mitarbeiter*innen“ so begeistert arbeiten gesehen.

Am nächsten Morgen wurde noch einmal kontrolliert. Und dann gingen die Fragebögen ins Rechenzentrum zur Uni. Ich schrieb dazu einen Bericht für die Präsentation. Mein Team zeigte einen bewundernswerten Einsatz. Und so konnte ich meiner Assistentin auch nicht die Bitte abschlagen, die Ergebnisse beim OB präsentieren zu dürfen.

Der OB schien sehr zufrieden. Und so wanderten unsere Ergebnisse weiter „nach oben“. Und so wurde aus unserer Idee der Beweis, dass die Menschen diese Verbesserung ihres Alltags wirklich wollten.

Schliesslich wurde aus dem Beweis ein Gesetz in Deutschland, das jedem Menschen den Alltag etwas besser macht. Zur Freude der Menschen.
Nein, so faszinierend wie ein Picasso ist dieses Gesetz nicht.

Aber es erleichtert seitdem allen Menschen ihr Leben. Und das Tag für Tag in Deutschland.

Wenn Sie Unternehmer*in sind: Gründen Sie einen Think Tank mit Ihren Hochbegabten und allen, die mutig sind und gross denken und handeln können. Dann sind Sie nicht nur Ihre Probleme los. Sie haben auch die Chance, die Welt ein bisschen besser machen zu können.

Was sagte John F. Kennedy in seiner Antrittsrede am 20. Januar 1961 in Washington, D.C.:

„Fragt nicht, was euer Land für euch tun kann - fragt, was ihr für euer Land tun könnt (…) fragt, was wir gemeinsam tun können für die Freiheit des Menschen.“[1]

Lilli Cremer-Altgeld
Mobil 0049 1575 5167 001